Der Diaprojektor projiziert ein kleines, gerahmtes Dia auf eine Bildwand, indem das Dia von einem Leuchstrahl durchleuchtet wird und das Bild so auf einer Wand abgebildet wird. Das Scharfstellen erfolgt durch Drehen am Objektiv. Spätere Versionen hatten auch die Funktion des automatischen Scharfstellens.
Die Technik des Diaprojektors geht bis ins Jahr 1589 zurück. Der erste Diaprojektor, welcher die ab 1925 produzierten Kleinbild-Dia-Filme zeigen konnte, kam 1926 auf den Markt.
Fotos wurden im Schulzimmer während Jahrzehnten mittels Diaprojektoren gezeigt. Lehr-Dias waren standardmässig zu Unterrichtsmaterialien erhältlich.