Diktiergerät (1877)

Funktionsweise

Das erste Diktiergerät wurden von Thomas Alva Edison 1877 in Form des Zinnfolienphonographen erfunden. Schall wird mithilfe von Tonwalzen aufgenommen und wiedergegeben.

Einsatz

Die Klangqualität der Aufnahmen war begrenzt, weswegen analoge Diktiergeräte nicht zur Musikaufnahme geeignet waren und sich so ihre Anwendung auf die Sprachaufnahme konzentrierte. So konnten Diktiergeräte auch neben der zur etwa gleichen Zeit eingeführten Vinyl-Schallplatte bestehen. Diktiergeräte boten zudem den Vorteil des möglichen Spulens und der einfachen Überspielbarkeit.

Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Diktiergerät https://de.wikipedia.org/wiki/Phonograph