Flachbettscanner (1957)

Funktionsweise

Russell Kirsch entwickelte bereits 1957 den ersten Scanner, der auch «Abtaster» genannt wurde. Denn die Funktionsweise des Scanners ist das Abtasten einer physikalischen Vorlage mithilfe von Licht- oder Elektronenstrahlen. Sensoren übersetzen die Messungen in eine digitale Form, in welcher sie von Computern ausgewertet und visualisiert werden könneen. So kann beispielsweise ein Foto oder ein Dokument digitalisiert werden.

Einsatz

Im Unterricht etablierten sich Scanner zur Erfassung und anschliessenden Kopierung von Unterrichtsmaterialien und werden bis heute verwendet.

Quellen