Kassettenrekorder (1963)

Der niederländische Ingenieur Lou Ottens war massgeblich an der Entwicklung der Kompaktkassette beteiligt, die mit einem Kassettenrekorder abgespielt werden konnte. Auf den Markt gebracht wurde der Kassettenrekorder 1963 von Philips.

Funktionsweise

Die Funktion ist gleich wie bei einem Tonbandgerät, bloss in einer viel kompakteren Variante. Die Tonqualität war zu Beginn eher mässig und wurde erst später durch das Dolby-Rauschuntedrückungssystem auf ein höheres Niveau gehoben. Dies erfreute sich jahrzehntelang grosser Beliebtheit und das Tonbandgerät wurde allmählich ersetzt.

Einsatz

Auch in Schulen wurden Kassetten zu einer gängigen Lehrmethode, beispielsweise im Sprach- oder Geschichtsunterricht. Die Spieldauer pro Seite lag zwischen 45 und 60 Minuten.

Quellen