content:50jahre:zeitstrahl:film-mittelformatkamera

Film-Mittelformatkamera (1948)

Eine Mittelformatkamera hat einen Bildformat im Bereich von 4-10 cm Kantenlänge. Die Brennweiten der Normalobjektive sind deshalb etwa doppelt so gross wie bei der Kleinbildfotografie. Der meist genutzte Rollfilm war jener des Typs 120 (ca. 6 cm hoch und ca. 83 cm lang). Die Agfa Clack (produziert von 1954-1965) war die beliebteste und eine der günstigsten Kameras jenes Typs. Ebenfalls beliebt war die Hasselblad 500C (1970-1992 hergestellt), jedoch v.a. unter Profis.

Mittelformatkameras waren die ersten Kameras, die nicht mehr so sperrig waren wie die anfänglichen Fotoapparate, die einige Einstellungen selbst übernahmen und auch Schnappschüsse ermöglichten. Dadurch – und durch die Produktion von sehr günstigen Apparaten – entstand ein regelrechter Boom an Hobbyfotografen. Dadurch wurden von Lehrpersonen eigens geschossene Fotografien im Unterricht einsetzbar, wobei das Fotografieren damals noch lediglich den Lehrpersonen vorbehalten war.

Quellen Bilder:

  • Zuletzt geändert: 2019-04-30 11:54