content:50jahre:zeitstrahl:vinylschallplattenspieler

Vinylschallplatte (1877)

Als Erfinder der Schallplatte gilt Thomas Alva Edison, wobei seine Idee 1877 erstmals von John Kruesi, dem langjährigen Partner von Thomas Edison, umgesetzt wurde. Die Schellackplatte war dabei ein Vorläufer der Vinylschallplatte, die erst ab den 1930er Jahren produziert wurde. Der Vorteil der Vinylschallplatte war eine grössere Robustheit und eine längere Abspieldauer von 20 Minuten pro Seite, anstatt den herkömmlichen 4 Minuten.

Thomas Edison 1889: Mit seinem Apparat, der Töne über eine an einer Membran befestigten Nadel auf eine mit Zinnfolie bezogenen Walze übertrug, war es möglich, Klang aufzunehmen, zu speichern, abzuspielen und reproduzierbar zu machen.

Die Schallplatte war vor allem in der Musikindustrie revolutionär, jedoch wurde sie auch selten im Schulunterricht eingesetzt, um fremdsprachige Texte oder geschichtliche Tondokumente vorzuspielen.

  • Zuletzt geändert: 2019-04-30 12:21